Präzision durch Feuchte
Wie Luftbefeuchtung in der Fensterproduktion Qualität und Effizienz sichert
Fenster müssen über viele Jahre hinweg dicht schliessen, leichtgängig bleiben und optisch überzeugen. Schon geringe Massabweichungen durch schwankende Holzfeuchte können dazu führen, dass Flügel nicht mehr sauber in den Rahmen passen oder sich Risse bilden. Präzisionsmaschinen alleine reichen nicht aus. Entscheidend ist ein stabiles Raumklima in der Produktion.
Holz reagiert auf jede Klimaschwankung
Holz ist ein hygroskopischer Werkstoff: Es nimmt ständig Feuchtigkeit aus der Luft auf oder gibt sie wieder ab. Bei trockener Luft sinkt der Wassergehalt im Holz, es schwindet und bei hoher Luftfeuchte dehnt es sich wieder aus. Dieser Prozess lässt sich nicht verhindern, wohl aber kontrollieren.
Gerade in der Fensterproduktion sind Masshaltigkeit und enge Toleranzen unverzichtbar. Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in Werkhallen im Winter oft unter 30 %, steigt das Risiko für:
-
Verzug und Verformungen von Rahmen und Flügeln
-
Risse in Profilen und Eckverbindungen
-
Aufreissen von Furnieren
-
Probleme bei Lackierungen und Oberflächenbehandlungen
Das Ergebnis sind erhöhte Ausschussquoten, Reklamationen und ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden.
Technische Richtwerte für stabile Holzfenster
Damit Fenster dauerhaft funktional bleiben, gelten klare Empfehlungen:
-
Holzfeuchte bei Verarbeitung: ca. 12–14 %
-
Optimale Raumluft: 50–60 % relative Luftfeuchte bei 18–22 °C
Diese Werte gewährleisten, dass die Bauteile masshaltig bleiben und auch nach der Montage beim Kunden funktionieren.
Luftbefeuchtung als Schlüssel zur Qualität
Aktive Luftbefeuchtungssysteme sorgen dafür, dass diese Werte ganzjährig stabil eingehalten werden und dies unabhängig von Aussentemperatur und Heizperioden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
-
Masshaltigkeit und Qualität: konstante Feuchte verhindert Schwund und Verzug.
-
Weniger Ausschuss: reduzierte Nacharbeit und geringere Reklamationen.
-
Saubereres Klima: feine Wassertröpfchen binden Staub in der Luft. Die Maschinen, Werkstücke und Mitarbeiter profitieren.
-
Besseres Arbeitsumfeld: die Luft wirkt im Sommer durch adiabate Kühlung spürbar frischer und angenehmer.
Beispiel aus der Praxis
Ein mittelständischer Fensterhersteller installierte in seiner Produktionshalle ein Hochdruck-Luftbefeuchtungssystem. Bereits nach der ersten Heizperiode zeigten sich deutliche Verbesserungen:
-
Der Ausschuss ging spürbar zurück, da Rahmen und Flügel formstabil blieben.
-
Die Oberflächenqualität bei Lackierungen war gleichbleibend hoch.
-
Staubentwicklung reduzierte sich merklich, was die Arbeitsbedingungen deutlich verbesserte.
-
Auch die Mitarbeiter berichteten von einem angenehmeren Raumklima. Dies ist ein Pluspunkt in Zeiten des Fachkräftemangels.
Fazit
Fensterproduktion auf höchstem Niveau erfordert nicht nur präzise Maschinen, sondern auch ein kontrolliertes Raumklima. Mit einer aktiven Luftbefeuchtung lassen sich Qualität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit deutlich steigern. Für Holzverarbeiter und Schreiner bedeutet das: weniger Ausschuss, weniger Reklamationen und mehr wirtschaftliche Sicherheit.
Vorteile der Schenk Luftbefeuchtung
- Risse und Verzug verhindern
- Klebeprozess beschleunigen
- Verringerung der Staubbelastung
- Konstante Feuchtigkeit
- Unauffällig und leise